Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mit dieser Publikation wird die erste deutschsprachige Musikbibliothekslehre in Buchform vorgelegt. Sie enthalt eine historisch konzipierte Darstellung der auf Musik bezogenen Materialarten ("Quellen", "Materialien", "Dokumente"), die in Bibliotheken bzw. Archiven gesammelt werden. Die Ubersicht fuhrt von mittelalterlichen Handschriften uber die verschiedenen Druck-Gattungen zu Tontragern und anderen neuen Medien und beleuchtet deren Verknupfungen mit der jeweiligen Musikpraxis und Musikwirtschaft, insbesondere mit dem Verlagswesen und der Tontragerindustrie.Es wird eine Typologie der Musiksammlungen aufgestellt, die nach historischen und gegenwartigen Formen gegliedert ist. Eine Einfuhrung in die heutige musikbibliothekarische Praxis behandelt deren besondere Probleme, wie Bestandsaufbau (Erwerbung), Erschliessung (Katalogisierung) sowie der Bestandsprasentation (Benutzung) einschliesslich Auskunftsdienst, Auskunftsmittel und Urheberrechtsfragen.Weitere Kapitel betreffen Fachausbildung und Fachverbandswesen. Den Schluss bilden ein zum Teil kommentiertes Verzeichnis weiterfuhrender Literatur und ein Namen- und Sachregister.Das Buch mochte wesentliche Entwicklungen, Probleme und Losungsmoglichkeiten im Zusammenhang mit Musikbibliotheken aufzeigen. Im Zentrum stehen die Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, doch geht der Blick immer auch auf Gesamt-Europa und Amerika. Es versteht sich als Hilfe fur die Ausbildung von Musikbibliothekaren und - bibliothekarinnen, richtet sich aber auch an Allgemein-Bibliothekare und - Bibliothekarinnen, die Musikbestande verwalten, sowie an Studierende und Tatige in den Bereichen Musik und Musikwissenschaft, die mit musikbezogenen Quellen in Bibliotheken und Archiven zu tun haben.Die Autoren: Dr. Kurt Dorfmuller, Lt. Bibliotheksdirektor an der Bayerischen Staatsbibliothek (bis 1984), Funktionen in der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken und im Repertoire International des Sources Musicales. Markus Muller-Benedict, Leiter der Musikbibliothek der Hamburger Offentlichen Bucherhallen.