•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Vie pratique
  4. Art & Culture
  5. Arts plastiques & Peinture
  6. Peinture
  7. Richard Knötel, Uniformenkunde Teil 5 (Bände XIV-XVI und die dazu erschienenen "Mitteilungen"

Richard Knötel, Uniformenkunde Teil 5 (Bände XIV-XVI und die dazu erschienenen "Mitteilungen"

Digitalisiert, digital restauriert und als Digitaldruckausgabe erausgegeben, Curt Hoffmann, Dresden 2020Dresden 2020

108,45 €
+ 216 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Uniformenkunde, erschienen von 1890 bis 1921 im Verlag Max Babenzien, Rathenow, gilt als Hauptwerk des Historienmalers Richard Knötel (1857-1914). Sie ist bis zur Gegenwart ein Standard- und Quellenwerk geblieben. Erschienen war sie in Mappen mit losen Blättern, die Bände I und II mit je 50, die folgenden Bände mit je 60 Blättern, insgesamt 1.060 Bildtafeln. Ab Band III ergänzten zusätzliche Mitteilungen die Erläuterungstexte der Bildtafeln. Nach Richard Knötels frühem Tod 1914 hat sein Sohn Herbert Knötel d. J. den letzten Band Nr. XVIII fertiggestellt. Die Uniformenkunde hatte kein Register. Deshalb erschien Im Verlag Diepenbroick-Grüter & Schulz, Hamburg, der die Bestände der Uniformenkunde übernommen hatte, 1932 ein Gesamtverzeichnis. Herbert Knötel d. J. gab 1936/38 sowie ab 1939 die Neuen Folgen I und II heraus, beide für je 60 Blätter konzipiert. Von der Neuen Folge II sind wegen des des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nur 18 Blätter erschienen. Danach ist es Herbert Knötel nicht gelungen, das Werk fortzusetzen. Später sind mehrfach Reprints des Werkes und einzelner Teile erschienen. Im Zeitalter digitaler Techniken lag es nahe, eine digitale Ausgabe herauszugeben. Der von uns selbst gestellte hohe Qualitätsanspruch erforderte wegen des Zustandes der Originale einen hohen Zeitaufwand. Alle originalen Bildtafeln wurden digitalisiert, digital restauriert und in den virtuellen Originalabmessungen als JPG-Dateien mit einer Auflösung von 300 dpi (ca. 5,9 Mio. Pixel) gespeichert. Als digitale Ausgabe auf DVD ist die Edition 2013 im Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde erschienen, aber bereits wieder vergriffen. Für die digitale Ausgabe wurde ein Gesamtkatalog geschaffen, der hochaufgelöste Miniaturen aller Blätter im Maßstab 1:3 enthält. Dieser Bildkatalog ist 2019 im Verlag BOD Norderstedt als Digitaldruckausgabe erschienen. Ihm soll nun die Digitaldruckausgabe der kompletten Uniformenkunde einschließlich der ab Band III erschienenen Mitteilungen, gegliedert in 6 Teile, folgen. Deren hier vorgelegter Teil 5 enthält die Bände XIV bis XVI, die Mitteilungen zu diesen Bänden und Informationen über Richard Knötels 1908 als Triptychon gestaltetes Gemälde Schlacht bei Krefeld, das erhalten geblieben ist, aber dessen 3 Teile in drei verschiedene Museen gelangt sind.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
352
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783752622621
Format:
Livre relié
Dimensions :
215 mm x 303 mm
Poids :
1623 g

Les avis