Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
DIE GESCHICHTE RUSSLAND - DEUTSCHLAND: "Aller Anfang ist schwer" sagt schon das bekannte Sprichwort, und so war es auch schon für den deutschen Freiherrn von Leibniz schwer, den russischen Zaren Peter I. zu überzeugen, dass das russische Volk unbedingt einen europäischen Bildungsgrad in Bezug auf Kultur, Wissenschaft und Forschung vermittelt bekommen müsse. Leibniz erlaubte sich also 1716, den gerade nicht allzu weit von Hannover entfernt, in Bad Pyrmont kurenden russischen Zaren Peter I. aufzusuchen. Es folgte eine sehr langjährige deutsch-russische "Geschichte", die dann erst am 23. Januar 1755 als "Kaiserliche Moskauer Universität" durch Kaiserin Elisabeth gegründet wurde. Seit 1940 trägt sie den Namen Lomonossow-Universität, nach dem russischen Gelehrten Michail Wassiljewitsch Lomonossow. In dieser Einleitung gilt es vor allem, eine "Hängebrücke" von den Zarenzeiten zu unserer heutigen vollkommen anderen, aber nicht besseren Zeit darzustellen. Auch, wenn es wehtun könnte: von Piotr Alexejewitsch Romanow, Zar Peter I. von Russland, später der Große genannt, zu Wladimir Wladimirowitsch Putin, Präsident der Russischen Föderation: Die vielen Kriege aller Länder gegenseitig können es nicht sein, denn die gibt es seit Menschengedenken. Nein, was uns zuerst einmal verbindet, ist die Tatsache, dass wir alle Europäer sind. Moskau genauso wie Berlin. Aber eben auch die deutsch-russischen Familienbande, denn fast alle Zaren und Zarinnen kamen aus Deutschland nach Russland und haben dort viel Gutes und natürlich auch, was allzu menschlich ist, weniger Gutes hinterlassen. Wollen wir aber mal versuchen, das wenigstens Verbindende in diesem Buch zu beschreiben, denn Hass aus Unkenntnis heraus kann auf keinen Fall zu gegenseitigem Verständnis und damit Frieden führen! "RUSSLAND IN EUROPA" - Einleitung Das europäische Russland ist der westliche und bevölkerungsreichere Teil Russlands. Er liegt geografisch in Europa, im Gegensatz zum dünn besiedelten und weitaus größeren östliche