Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
DER MENSCH UND DAS MENSCHLICHE: MIT GILLE DURCH DIE ZEITGESCHICHTE Der Maler und Grafiker Sighard Gille (*1941) ist einer der prägendsten Vertreter der Leipziger Schule. Seine einzigartige Bildsprache ist von Heisig, Mattheuer und Tübke ebenso geprägt wie von modernen Meistern wie Beckmann, Kokoschka oder Corinth. Dieses Buch setzt zentrale Werke seines umfangreichen Gesamtwerks in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext, in dem sie entstanden - seine frühen Arbeiten ab 1976, das monumentale Deckengemälde im Leipziger Gewandhaus oder seine seit 2000 entstandenen Ereignisbilder. Es entschlüsselt die persönlichen Ikonografien des Künstlers und offenbart Gilles einfühlsamen Blick auf seine von Umbrüchen geprägte Welt.
- der bedeutende Maler der Leipziger Schule - DDR, Mauerfall, Gegenwart: Gille als Ikonograf der Zeitgeschichte - Paare, Selbstporträts, Ereignisbilder: ein Querschnitt durch alle Schaffensphasen - die Bedeutung der Vorbilder: Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Max Beckmann, Otto Dix, Oskar Kokoschka, Lovis Corinth - prägnante Darstellung durch den Kunsthistoriker Uwe M. Schneede
DIE ERNEUERUNG DER MALEREI Eine der faszinierendsten Strömungen der modernen Malerei entstand in den 1960er Jahren in Leipzig. Die Künstler:innen der Leipziger Schule bewegen sich stilistisch zwischen expressiv und neusachlich, verbunden durch ihren genauen Blick auf die Gesellschaft ihrer Zeit. Sighard Gille zählt im Anschluss an Heisig, Mattheuer und Tübke zur zweiten Generation und wurde zu einem der bedeutendsten Maler der DDR. Als Hochschullehrer und Mentor prägte er nach dem Fall der Mauer eine neue Generation zeitgenössischer Maler:innen aus Leipzig: die Neue Leipziger Schule. Bis heute bleibt Gille ein unermüdlicher Chronist unserer Zeit. Berühmt wurde er für seine ironischen Selbststilisierungen und Paarbilder sowie sein ausdrucksstarkes Ins-Bild-setzen gesellschaftlicher Ereignisse. Seine Malerei kennzeichnet ein unverwechselbarer Stil, der figurative Darstellung mit karikierenden Elementen in üppigem Farbauftrag auf die Leinwand bringt.
ÜBERBLICK ZU EINEM MONUMENTALEN GESAMTWERK Reich bebildert mit 70 Farbabbildungen von Werken, Skizzen und Fotografien bietet der Band einen eindrucksvollen Einblick in das Leben und Werk Gilles. Der renommierte Kunsthistoriker Uwe M. Schneede gibt einen Überblick über alle Schaffensphasen des Leipziger Malers, beginnend mit dem Frühwerk über seine großen Erfolge in den 1980ern bis heute. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Veränderungen untersucht der Autor die zentralen Werke der letzten 50 Jahre und stellt sie in den Kontext ihrer Entstehung. In der Auseinandersetzung mit einem Künstler, der in einem politisch erstarrten System nach künstlerischem Freiraum suchte, liefert der Autor gleichzeitig einen fundierten und vielschichtigen Beitrag zur Geschichte der DDR-Kunst.