•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Sprache, soziale Ungleichheit und Wohnort

Eine qualitative Untersuchung von Migrantinnen und Migranten im Mürzbogen

Christian Seidl
Livre broché | Allemand
32,45 €
+ 64 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Ausgangspunkt zur Entstehung dieses Buches war die Frage: Wie es es für Menschen die Sprache in einem Land nicht zu beherrschen, in einem benachteiligten Stadtviertel zu wohnen und welche Zukunftsperspektiven gibt es für die dortigen Bewohner? In einer qualitativen Untersuchung zum Studienabschluss an der FH Joanneum in Graz sollte gezeigt werden, dass es einer Stadt Prozesse der Ungleichheit und Entmischung gibt, die sich nachteilig auf die Lebensweise von Menschen auswirken können. Sprachkompetenz kann dazu beitragen, einer Entmischung entgegenzuwirken - sie ist aber auch stark durch den Wohnort und das Lebensmilieu geprägt. Empirisch untersucht wurde, wie sich das Leben in einem als problematisch geltenden Stadtviertel auf die Kompetenz in deutscher Sprache von Migrantinnen und Migranten auswirkt und welche Zusammenhänge es zur Muttersprache der Befragten gibt. Anhand von Pierre Bourdieus Überlegungen und seiner Kapitaltheorie wurde ein Konnex zur Sprache hergestellt.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
116
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783639788068
Date de parution :
12-01-15
Format:
Livre broché
Dimensions :
150 mm x 220 mm
Poids :
171 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.