Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In der Forschung zur islamisch-orientalischen Stadt wurden bislang die ausserhalb des nationalen Territoriums liegenden Einflussfaktoren auf die Stadte oft vernachlassigt, wie auch die Rolle der am Stadtentwicklungsprozess beteiligten (individuellen) Akteure. In der vorliegenden Studie wird das Phanomen "Stadtentwicklung im arabischen Raum" untersucht anhand des historischen wie rezenten Stadtwachstums der sudjemenitischen Kustenmetropole Mukalla, Hauptstadt der Provinz Hadhramaut, die in den Jahren nach der jemenitischen Vereinigung einen Bauboom verzeichnete, der zur Verdreifachung der uberbauten Flache der Siedlung fuhrte. Dabei wird die These aufgestellt, dass die bauliche Entwicklung Mukallas vor allem die ausserhalb des nationalen Territoriums liegenden Einflussfaktoren in starkem Masse reflektiert und die Auslandsanbindung der Bevolkerung nach Saudi Arabien, in die Golfstaaten, Ostafrika und Indonesien den bedeutendsten Entwicklungsfaktor fur die Stadt darstellt. Die Studie bringt die Phanomene "Migration" und "Stadtentwicklung" damit in einen direkten Zusammenhang. Aufgezeigt wird, dass die - auch in historischer Hinsicht bedeutende - Auslandsanbindung auf transnationalen Familiennetzwerken fusst und die Stadtentwicklung Mukallas innerhalb eines regelrechten "Komplexes" intern-externer Wechselwirkungen angesiedelt ist, der in der wissenschaftlichen Literatur bislang kaum im Detail nachzuzeichnen und in seinen physisch fassbaren Effekten zu belegen versucht worden ist. Im weiteren analysiert die Arbeit die jungsten politischen Entwicklungen im Sudjemen nach der jemenitischen Vereinigung von 1990. Anhand von ausgewahlten Biographien, der Untersuchung von Gesetzestexten aus vor- und nachsozialistischer Zeit und einer Vielzahl von Einzelinterviews beschreibt sie anschaulich die Folgen des Ubergangs von zentralistischer Planwirtschaft in eine (jemenitische) Form der Marktwirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Mechanismen der Ruckubertragung ehemals verstaatlichten Eigentums, Boden- und Stammesrechten sowie den neu entstandenen Immobilienmarkten gewidmet. Der Band enthalt 31 Karten und 30 Tabellen und ist reich bebildert.