Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die 1980er-Jahre waren eine Zeit des Umbruchs, die sich unter anderem mit den Jugendunruhen und mit Protesten gegen die autogerechte Stadt manifestierte. Vor diesem Hintergrund wurde Ursula Koch 1986 für die SP in die Zürcher Stadtregierung gewählt. Sie erkannte, dass es so wie bis anhin nicht weitergehen konnte. Als sie an einer SIA-Tagung sagte, die Stadt sei gebaut, klang das in vielen Ohren nach Verhinderung jeglicher Entwicklung, und bis heute wird die Ära Koch auf diesen einzigen Satz reduziert. Dabei ging es ihr um etwas anders.Nach Jahrzehnten, in denen die Planung auf das wirtschaftliche Wachstum ausgerichtet war, stellte Ursula Koch die Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner ins Zentrum. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten alte Mechanismen aufgebrochen und neue Denk- und Handlungsmodelle erarbeitet werden. In diesem Buch zeichnen Regula Iseli, Philippe Koch und Simon Mühlebach die zwölfjährige Ära Koch im Zürcher Stadtrat nach. Am Anfang steht die Frage nach der Macht - wie eine Stadträtin diese einsetzen kann und auf welche Widerstände sie stösst. Das Buch zeigt die Risse, die Mitte der 1980er-Jahre die Stadt durchzogen und stellt die Agenda des urbanen Wandels dar. Es zeichnet auf, wie Ursula Koch und die Fachleute im Bauamt eine städtische Baukultur etablierten und verankerten. Ein grosses Kapitel ist den Konflikten rund um die Bau- und Zonenordnung gewidmet, die 1992 an der Urne zwar angenommen, doch durch Rekurse torpediert wurde. Und schliesslich stellt das Autorenteam vom Institut Urban Landscape der ZHAW die Frage: Was bleibt von der Ära Koch? Das Buch betrachtet die Ära Koch nicht nur von aussen: In einem aktuellen Gespräch blickt Ursula Koch selbst auf ihre Zeit im Stadtrat zurück und erweckt so die damalige Situation im Bauamt II, im Stadtrat und in der Politik zum Leben.