•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Korrigieren - Eine Kulturtechnik

Iuditha Balint, Janneke Eggert, Thomas Ernst
Livre relié | Allemand
91,45 €
+ 182 points
Pré-commander, disponible à partir du 13-11-2024
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Prozesse des Korrigierens bilden neben dem eigentlichen Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Produktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen und sind bislang lediglich peripher untersucht worden. In der digitalen Gegenwart gewinnen jedoch kollaborative Schreib- und Korrekturprozesse an Bedeutung, für deren Analyse sowohl eine historische Betrachtung als auch eine systematische Diskussion verschiedener Korrekturphänomene notwendig ist.
Korrigieren wird daher in diesem Sammelband als eine Tätigkeit untersucht, die einerseits den Produktionsverhältnissen unterworfen ist, andererseits selbst zur Produktion und Destruktion, Ergänzung und Verbesserung, Versionierung und Überschreibung von Texten beiträgt und möglicherweise Autorschaften erweitert oder differenziert. Zudem werden im (zumeist nicht öffentlichen) Korrekturprozess ästhetische, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Regelsysteme angewandt, die eine normierende Funktion haben.
Diesen Prozessen widmet sich der Sammelband, indem er in einem systematischen Teil Korrekturprozesse in unterschiedlichen Medien und Zeiten begrifflich differenziert sowie in Fallstudien verschiedene Bereiche wie (Auto-)Korrekturprozesse in Lektorat, Schulen oder Textbearbeitungsprogrammen analysiert. Die Beiträge nehmen geschichts-, literatur-, kultur-, medien- und sprachwissenschaftliche Perspektiven ein und untersuchen insbesondere Schriftphänomene des 18. bis 21. Jahrhunderts. Die Transkription einer Diskussion zwischen der Autorin Mara Genschel, dem Journalisten Dirk von Gehlen und dem Verleger Jörg Sundermeier schließt den Band ab.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
280
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783110738698
Date de parution :
13-11-24
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
155 mm x 230 mm

Les avis